
Seit 2019, Swiss Solar Boat die Innovation im Schiffbau vorantreiben. Das Team, das von Studierenden der EPFL Lausanne initiiert wurde, umfasst mittlerweile 80 Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen. Während der ursprüngliche Fokus auf der Teilnahme an der Monaco Energy Boat Challenge (MEBC) lag - einem Wettbewerb für Boote mit alternativen Antriebssystemen - zielt das Projekt nun darauf ab, die Dekarbonisierung und den nachhaltigen Wassertransport zu fördern. Das Team arbeitet derzeit an der Fertigstellung seines zweiten Schiffes, des REF (Renewable Energy Foiler). Seine Jungfernfahrt auf dem Genfer See ist für Anfang 2026 geplant.
Doch blenden wir zurück. Angefangen hat alles mit der Dahu, dem ersten Boot des Studententeams. Der Name des Bootes bezieht sich auf das gleichnamige Fabelwesen. Der Dahu ist ein dem Steinbock ähnliches Tier, das in den Schweizer Alpen leben soll. Der Legende nach hat es auf einer Seite kürzere Beine als auf der anderen, um die steilen Berghänge zu bewältigen. Damit unterstreicht der Name das asymmetrische Design des Bootes.
Die Dahu setzt auf sogenannte Hydro-Foils, eine Art Tragflügel, die bereits bei geringer Geschwindigkeit Auftrieb erzeugen und das Boot aus dem Wasser heben – es sozusagen übers Wasser fliegen lassen. Dadurch verringert sich der Wasserwiderstand dramatisch, der Foiler ist sehr viel schneller und effizienter unterwegs als ein herkömmliches Boot.
Swiss Solar Boat kombiniert das Foiling-Prinzip mit Leichtbau und mit extrem dünnen Solarzellen. Die Dahu wurde 2021 und 2022 an der Monaco Energy Boat Challenge (MEBC) eingesetzt und hat diverse Preise und Auszeichnungen gewonnen. Trotz des Erfolgs sorgte das Konzept des Bootes auch für Einschränkungen, vor allem, was die Autonomie betraf. Entsprechend wurde die Dahu zurück in die Werkstatt geholt und weiterentwickelt. Konkret wurde ergänzend zu den Solarzellen ein Wasserstoff-Elektro-Hybridsystem integriert. Wie gut dieses System funktioniert, zeigte sich, als die Studierenden mit der Dalu im April 2024 den Lac Léman zwischen Lausanne und Evian überquert haben. Für die 13 Kilometer lange Strecke benötigte die Dahu nur 30 Minuten. Die Reichweite der Dahu hat sich durch die Einführung des Wasserstoffsystems verdreifacht.
Im Sommer 2025 wird die Dahu an die MEBC zurückkehren. Diesmal nicht als Wettbewerbsboot, sondern als Demonstrationsplattform, um das Potenzial von Wasserstoff in der maritimen Mobilität zu zeigen.
Dieses Ziel verfolgt Swiss Solar Boat auch mit ihrem neuesten Boot, dem REF (Renewable Energy Foiler). Damit zeigen die Studierenden auf eindrückliche Weise, welches Potenzial in Foiling-Booten mit alternativem Antrieb steckt. Maëlle Truchement, Swiss Solar Boot CEO sagt: «Mit unserem Know-how in den Bereichen Wasserstoffsysteme, Tragflächen, Aerodynamik und Energiemanagement leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Innovation im Wasserverkehr.» Wasserstoffbetriebene Boote mit Foiling-Technologie könnten zum echten Gamechanger werden, zum Beispiel für den Personenverkehr auf dem Lac Léman.

Der REF ist ein hybrides Solar-Wasserstoff-Foilingboot. Es bietet Platz für drei Personen, hat eine Reichweite von bis zu 160 Kilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Knoten.Der Foiler ist Teil einer Vision für den nachhaltigen Wasserverkehr, bei der Fahrzeuge in das Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G) integriert werden, und bei der das Energiemanagement in Häfen verbessert wird. Ende 2025 sollen Produktion und Testphase für den Prototypen abgeschlossen sein. Im Sommer 2026 will Swiss Solar Boat mit dem REF in Monaco an den Start gehen. Dann soll das neue Boot in der SeaLab-Klasse des MEBC zeigen, was es kann. In dieser Klasse starten Boote mit Wasserstoffantrieb zu einem Langstreckenrennen.
Das Engagement von Swiss Solar Boat geht aber noch weiter. Das Team ist daran, einen Wettbewerb für emissionsfreie Boote mit dem Namen „Le Ruban Vert“ ins Leben rufen, der ab 2026 auf dem Genfer See ausgetragen werden soll. Zudem wird im Oktober 2025 erstmals eine Veranstaltung stattfinden, bei der die wichtigsten Akteuren des Foiling-Sektors zusammenkommen, um die Technologie für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch an der Organisation dieser Veranstaltung ist Swiss Solar Boat beteiligt und leistet damit einen wichtigen Beitrag für nachhaltige nautische Mobilität.
Wir freuen uns darauf, das Swiss Solar Boat auf diesem Blog zu verfolgen. Für das REF-Projekt hat Syslogic das Team mit verschiedenen Peak-System Netzwerkkomponenten ausgestattet. Raphael Binder, Geschäftsführer von Syslogic, erklärt: "Swiss Solar Boat arbeitet aktiv daran, die Welt voranzubringen". Die Studenten haben das gleiche Ziel wie Syslogic, weshalb das Unternehmen stolz ist, diese innovativen Schweizer Bootsbauer zu unterstützen, so Raphael Binder.