13.6.2022

Sodex Innovations: Wie ein Start-up die Baubranche aufrüttelt

Weißer Bagger mit Firmenlogo von Tomaselli Gabriel, im Vordergrund die Baugrube, im Hintergrund die Berge.

Die Faszination für Bagger. Daran besteht kein Zweifel. Es gibt eine sehr eigenartige Anziehungskraft auf schwere Baumaschinen. Die meisten Mütter und Väter wissen das aus eigener Erfahrung. Aber nicht nur Kinder werden von Baggern angezogen. Schließlich gibt es immer mehr Baggerbaustellen, auf denen Neulinge unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit den Baumaschinen lernen - und dann selbst ein Loch graben. Für viele geht damit ein Kindheitstraum in Erfüllung. Einen Bagger zu fahren macht glücklich! Natürlich entspricht diese romantische Vorstellung kaum dem hektischen Alltag auf der Baustelle.

Doch genau diese etwas verklärte Faszination für Bagger ist der Grundstein für das aufstrebende österreichische Start-up Sodex Innovations. Die drei Gründer (Ralf Pfefferkorn, Raphael Ott und Bernhard Gantner) sind gerade dabei, mit Sodex Innovations die Baubranche auf die nächste Stufe zu heben .

Start mit Modellbagger

Die drei Gründer lernten sich während ihrer Ausbildung an der HTL Rankweil (Höhere Technische Lehr- und Versuchsanstalt) kennen. Was 2017 als Schulprojekt begann, ist heute ein vollwertiges Unternehmen mit zwölf Teammitgliedern. Es begann mit der Vision eines autonomen Baggers - und wurde tatsächlich Realität. Beginnend mit einem miniaturisierten Modell arbeiteten Ralf, Raphael und Bernhard 2019 im Rahmen ihrer Diplomarbeit an einem autonomen 2,5-Tonnen-Bagger. Mit Erfolg, wie das folgende YouTube-Video zeigt.

Doch die drei Jungunternehmer haben nicht nur ihre Vision in die Tat umgesetzt. Sie schafften es auch, eine ganze Reihe von Sponsoring- und Innovationspreisen zu sammeln. Gleichzeitig gewannen Ralf, Raphael und Bernhard tiefe Einblicke in die Baubranche - was für einige Ernüchterung sorgte. Schnell wurde dem Trio klar, dass die Anforderungen an Bagger je nach Einsatzgebiet so unterschiedlich sind, dass ein autonomes System kaum zu vertretbaren Kosten realisierbar wäre. Ralf erklärt: "Natürlich tat es weh, als wir einen großen Teil unserer Arbeit aufgeben mussten - aber uns war klar, dass wir kein Produkt entwickeln wollten, das den Marktanforderungen nicht gerecht wird."

Inzwischen hatten die jungen Unternehmer jedoch ein tiefes Verständnis für die Baubranche im Allgemeinen und für die Baggertechnologie im Besonderen erworben. Daher war es für die drei Innovatoren klar, dass sie dieses Wissen und diese Erfahrung nutzen würden, um die Bauindustrie auf die nächste Stufe zu heben. Das war die Geburtsstunde von Sodex Innovations.

Automatisches Erfassen und Auswerten von Aushubmaterial mittels Computer Vision

Ein Problem, das die drei erkannt hatten, war die Bestimmung - und vor allem die Dokumentation - von Aushubmaterial auf Baustellen. Die damals verfügbaren Werkzeuge reichten von einfachen Smartphone-Fotos bis hin zur Vermessung mit Rover-Systemen und Drohnen. Die Vermessung und Dokumentation erforderte jedoch immer einen separaten Arbeitsschritt.

Ein Arbeitsschritt, der durch die SDX-4DVision-Technologie entfällt. So heißt das erste System von Sodex Innovations, das herstellerunabhängig an Baggern nachgerüstet werden kann. Die Innovation von SDX-4DVision liegt darin, dass die Baustelle während des Aushubs automatisch vermessen und der Baufortschritt dokumentiert wird. Mittels Laser- und Kameratechnik wird das Aushubmaterial identifiziert und mit Bildern und 38 Millionen georeferenzierten Messpunkten erfasst. In der Cloud werden die konsistent übertragenen Daten von der Sodex-Software in 3D-Modelle umgewandelt. So können Bauunternehmen ihre Arbeiten vollständig und unkompliziert erfassen und abrechnen; der Endkunde wiederum profitiert von 100 Prozent Transparenz. Zudem lässt sich der Projektfortschritt in Echtzeit von überall aus verfolgen.

Durch den Wegfall eines separaten Arbeitsschrittes kann die SDX-4DVision-Technologie Zeit und Geld sparen. Selbst lokale Drohnenflugverbote - zum Beispiel in der Nähe von Flughäfen - sind kein Problem, wenn die Baustelle mit SDX-4DVision vermessen wird.

Erfolgreiche Anwendung in der Praxis

Nach der erfolgreichen Erprobung der SDX-4DVision-Technologie auf Sodex' eigenem 2,5-Tonnen-Bagger wurde nun der erste 30-Tonnen-Bagger mit dem System ausgestattet. Mit der Tomaselli Gabriel Bau GmbH hat Sodex Innovations einen frühen Anwender und Partner gefunden . Auch dieses Unternehmen will neue Maßstäbe in der Baubranche setzen und ist mit Begeisterung dabei, die Sodex-Lösung zu testen und einzusetzen. Bei unserem Besuch auf der Baustelle von Hydro Extrusions in Nenzing, Österreich, wo eine neue Halle mit insgesamt 10.000 Quadratmetern neuer Produktions- und Bürofläche entsteht, sprach Raphael mit dem Baumaschinenführer Günter, der als erster Mensch weltweit mit dem SDX-4DVision arbeitet. Das System ist nun seit einigen Wochen im Einsatz und funktioniert einwandfrei.

Dieser 30-Tonnen-Bagger verwendet das neue SDX-4DVision von Sodex.
Raphael, Sodex Innovations; Günter, Tomaselli Gabriel Bau GmbH

Raphael erklärt: "Die Beanspruchung der elektronischen Geräte in Baumaschinen ist enorm." Das System ist nicht nur extremen Temperaturen ausgesetzt, sondern auch ständigen Vibrationen, Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit, so Raphael. Dementsprechend hat Sodex seine Hardware so konzipiert, dass sie diesen Bedingungen ohne Kompromisse standhält. Auch der KI-fähige Embedded-Computer RM A3N des Vehicle-Computing-Spezialisten Syslogic belegt diesen Anspruch. Der kompakte Industrierechner basiert auf einem GPU-unterstützten NVIDIA Jetson Xavier NX-Modul und bildet die core Hardwarekomponente des SDX-4DVision. Der Embedded-Computer ist in einem kleinen Schaltschrank direkt auf dem Bagger montiert. Der Syslogic-Rechner sammelt und verarbeitet die Laser- und Kameradaten, wertet sie aus, nimmt automatische Korrekturen vor und überträgt sie an die Sodex-Cloud. Dort findet die 3D-Visualisierung statt, die wiederum als Grundlage für die Abrechnung und Dokumentation dient. Die Sensorik wird direkt am Baggerarm montiert und ist ebenso wie der Embedded-Computer für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt.

Sodex Innovations kombiniert proprietäre Software, Sensortechnologie und eine Kombination aus Edge- und Cloud-Computing, um ein cleveres Computer-Vision-System zu schaffen. Sodex hat sich für Syslogic als Hardware-Lieferanten entschieden, weil Syslogic weltweit führend ist, wenn es um robuste, Nvidia Jetson-basierte Fahrzeugcomputer geht. Außerdem ist Syslogic genau wie Sodex bestrebt, die Welt mit seiner Technologie voranzubringen. Dieses gemeinsame Ziel verbindet die beiden Unternehmen. Florian Egger, Vertriebsleiter bei Syslogic, sagt: "Wir sind begeistert, Teil der Erfolgsgeschichte von Sodex zu sein und freuen uns darauf, weitere Kapitel gemeinsam zu schreiben."

Die Vision des Unternehmens zeigt, wo die drei Gründer von Sodex hinwollen: "Die Vision von Sodex ist es, der weltweit führende Anbieter für maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Bagger zu sein!" Raphael erzählt uns, dass sich Sodex derzeit ganz auf die Etablierung des SDX-4DVision konzentriert. Die Vorstellung, dass der vollautonome Bagger irgendwann wieder in den Vordergrund rückt, erscheint den ehrgeizigen Unternehmern aber durchaus realistisch.

Der Syslogic Embedded-Computer basiert auf einem GPU-unterstützten NVIDIA Jetson Xavier NX Modul und bildet die core Hardwarekomponente des SDX-4DVision.

Passende Produkte

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken , stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.