10.2.2025

Embedded-Systeme von Syslogic mit uBlox' PointPerfect: Zentimetergenaues GNSS

Blick auf die Erde aus dem Weltraum, angenommen von der NASA, Quelle: Unsplash

KI-fähige Edge-Geräte in Kombination mit RTK-Technologie (Real-Time Kinematic) sind ein Gamechanger. Die Embedded-Spezialistin Syslogic verwendet die GNSS-Technologie von uBlox in ihren NVIDIA Jetson-basierten Industriecomputern.

Positionierung, Navigation und Zeitmessung

Standortbasierte Anwendungen eröffnen branchenübergreifend neue Möglichkeiten, sei es in der Agrartechnik, der Bahnbranche oder in Automotive-Anwendungen. Mittels RTK lässt sich in Echtzeit die Position eines Fahrzeugs oder einer Maschine zentimetergenau bestimmen. Für autonome mobile Roboter und Fahrzeuge ein unverzichtbares Feature. 

Einfache Integration, keine zusätzliche Hardware

Der AI-fähige Embedded-Computer von Syslogic kann mit zwei integrierten uBlox-Empfängern konfiguriert werden. Dadurch kann die RTK-Funktionalität schnell und ohne zusätzliche Hardware implementiert werden.

Die Module uBlox ZED-F9P und -F9H werden in den Syslogic Embedded-Systeme eingesetzt. Die beiden Module sind miteinander verbunden. Das F9P ist bereits ein hochgenauer GNSS-Empfänger, der Positionsdaten von Satelliten empfängt. In Kombination mit dem ZED-F9H und dem uBlox-eigenen Korrekturdatendienst PointPerfect können Drehwinkel und Position mit einer Genauigkeit von bis zu drei Zentimetern bestimmt werden.

Die Atmosphäre verursacht Fehler, PointPerfect korrigiert sie

PointPerfect ist der RTK-Service von uBlox für präzise Punktpositionierung (PPP RTK) für hochgenaue GNSS-Korrekturen. PointPerfect korrigiert Übertragungsfehler, die zwischen dem Satelliten und dem Empfänger auftreten.

Das GNSS-Signal legt zwischen dem Satelliten und dem Empfänger Tausende von Kilometern zurück. Auf seinem Weg durchquert das Signal verschiedene Schichten der Atmosphäre. Die Ionosphäre, die Teil der Erdatmosphäre ist, weist eine hohe Konzentration an ionisierten Teilchen auf, die Signale ablenken und Verzerrungen und Verzögerungen verursachen. uBlox verfügt über ein globales Netzwerk von Referenzstationen für PointPerfect, um diese atmosphärischen Fehler zu korrigieren. PointPerfect korrigiert das GNSS-Signal auch hinsichtlich Ungenauigkeiten, die durch Reflexionen in dicht besiedelten Gebieten verursacht werden.<br>

PointPerfect bietet eine Abdeckung über ganze Kontinente, Länder und Regionen bei einer Genauigkeit von 3–6 Zentimetern, das in Sekundenschnelle via L-Band-Satellit und Internet. Die Übertragung erfolgt über MQTT- und NTRIP-Protokolle. Das branchenübliche SPARTN-Datenformat ist bandbreitenoptimiert, wodurch die Kosten für mobile Daten bis zu 90 Prozent niedriger sind als bei herkömmlichen RTK-Netzwerkdiensten. Ein weiterer Vorteil von PointPerfect ist, dass der Dienst auch mit GNSS-Empfängern von Drittanbietern funktioniert. 

Bereitgestellt und verwaltet werden die GNSS-Dienste über die Thingstream-Plattform von uBlox, bei der sich Kunden direkt registrieren.

Vielseitige Anwendungen in der Agrartechnik oder in Baumaschinen

In Kombination mit den robusten Embedded-Computern von Syslogic bietet die uBlox-GNSS-Technologie ein überzeugendes Gesamtpaket, wenn besonders robuste und langlebige Hardware gefragt ist. Syslogic zielt mit ihren GNSS-fähigen Edge-Computern auf Anwender aus der Agrartechnik, der Baumaschinenbranche oder aus dem Bereich autonomer mobiler Roboter. Ob Felder autonom bewirtschaftet werden, ob Baumaschinen in entlegenen Gegenden autonom unterwegs sind oder ob FTS (Fahrerlose Transportsysteme) durch ein Lager steuern, die genaue Bestimmung von Position und Rotationswinkel mittels RTK und Heading sind unverzichtbar. 

Passende Produkte

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken , stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.