
Der KI-Eisenbahncomputer RML A4AGX von Syslogic hebt die Computer Vision in der Eisenbahnindustrie auf die nächste Stufe. Der bahnzertifizierte Embedded-Computer basiert auf NVIDIAs Jetson AGX Orin™ System-on-Module. Erstmals zu sehen ist der RML A4AGX vom 24. bis 27. September auf der InnoTrans in Berlin, einer der weltweit wichtigsten Messen für Verkehrstechnik und Schienenfahrzeuge.
Der Railway Computer RML A4AGX verfügt über 275 TOPS KI-Rechenpower und über 64GB RAM. Die Leistungsaufnahme ist zwischen 15 bis 60 Watt skalierbar. Die einzigartige Kombination aus leistungsfähiger CPU und GPU mit NIVIDIA-Ampere-Architektur ermöglicht neue Computer-Vision-Anwendungen im Bahnmarkt. Der Bahn-Computer eignet sich besonders für Objekt- oder Gefahrenerkennung, Umgebungswahrnehmung, Streckenüberwachung, intelligente Videoanalyse oder die Steuerung autonomer Systeme.
Der Syslogic Embedded-Computer dient dabei als KI-Unit und vereint Computer-Vision mit neuralen Netzen, Sensorik und Robotik. Die mitgelieferte NVIDIA-KI-Software bietet Bausteine und Software-Bibliotheken, um Computer-Vision-Applikationen innert Rekordzeit zur Marktreife zu bringen.
Der Railway Computer RML A4AGX wurde für den Einsatz in Schienenfahrzeugen entwickelt. Er erfüllt die Bahnstandards, darunter die Zertifizierung nach EN50155 für den erweiterten Temperaturbereich, EN45545-2 HL3 bezüglich des Brandschutzes und EN61373 in puncto Schock- und Vibrationsfestigkeit. Weiter bietet der Bahnrechner eine Netzausfallüberbrückung von mindestens 10 Millisekunden nach EN50155, Klasse S2 sowie EN50121-Konformität in Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrische Isolationsanforderungen. Weiter verfügt der Railway Computer RML A4AGX über eine integrierte galvanisch getrennte Stromversorgung mit einem DC-Eingangsspannungsbereich von 16,8V bis 137,5V. Damit wird der Bahnrechner direkt an 24V-, 36V- und 110V-Bordsysteme angeschlossen.
Mit seinem Schnittstellenlayout lässt er sich an eine Vielzahl von Sensoren anbinden. Er verfügt über vier Ethernet-Schnittstellen mit PoE (Power over Ethernet). Mittels CAN lässt er sich zudem mit dem Fahrzeug-Bus-System verbinden. Optional steht 5G/LTE-Konnektivität und High-Accuracy-GNSS mit RTK (Echtzeitkinematik) und Dead Reckoning (Koppelnavigation) zur Verfügung. Das ermöglichte eine präzise Ortung und Echtzeit-Tracking, auch in Tunneln, dicht bebauten Stadtgebieten oder abgelegenen Regionen.
Michael Jung sagt: «Der Railway Computer RML A4AGX wird die Innovation in der Bahnindustrie beflügeln.» Der Rechner ermögliche neue Anwendungen in Steuerung und Überwachung, so Jung.